Witzesammlung für Mathematiker, etc., ...

Spass
Ich liebe Mathematiker-, Informatiker-, Ingenieur-Witze; neue nehme ich gerne mit auf bzw. gebe sie weiter.

. back . down . Web Links . Home . Ulm . neue Witze .
Diese Symbole sind für den Expertenschnellzugriff.

Sound (Sound by Kai Vogt)

Lacher


Elefantenjagd

Mathematiker

jagen Elefanten, indem sie nach Afrika gehen, alles entfernen, was nicht Elefant ist, und ein Element der Restmenge fangen.

Erfahrene Mathematiker

werden zunächst versuchen, die Existenz mindestens eines eineindeutigen Elefanten zu beweisen, bevor sie mit Schritt 1 als untergeordneter Übungsaufgabe fortfahren.

Mathematikprofessoren

beweisen die Existenz mindestens eines eineindeutigen Elefanten und überlassen dann das Aufspüren und Einfangen eines tatsächlichen Elefanten ihren Studenten.

Informatiker

jagen Elefanten, indem sie Algorithmus A ausführen:
1.) gehe nach Afrika
2.) beginne am Kap der Guten Hoffnung
3.) durchkreuze Afrika von Süden nach Norden bidirektional in Ost-West-Richtung
4.) für jedes Durchkreuzen tue:
a.) fange jedes Tier, das du siehst
b.) vergleiche jedes gefangene Tier mit einem als Elefant bekannten Tier
c.) halte an bei Übereinstimmung.

Erfahrene Programmierer

verändern Algorithmus A, indem sie ein als Elefant bekanntes Tier in Kairo plazieren, damit das Programm in jedem Fall korrekt beendet wird.

Assembler-Programmierer

bevorzugen die Ausführung von Algorithmus A auf Händen und Knien.

SQL-Programmierer

verwenden folgenden Ausdruck: SELECT Elefant FROM Afrika.

Ingenieure

jagen Elefanten, indem sie nach Afrika gehen, jedes graue Tier fangen, das ihnen über den Weg läuft und es als Elefant nehmen, wenn das Gewicht nicht mehr als 15% von dem eines vorher gefangenen Elefanten abweicht.

Wirtschaftswissenschaftler

jagen keine Elefanten. Aber sie sind fest davon überzeugt, daß die Elefanten sich selber stellen würden, wenn man ihnen nur genug bezahlt.

Statistiker

jagen das erste Tier, das sie sehen n-mal und nennen es Elefant.

Unternehmensberater

jagen keine Elefanten. Und viele haben noch niemals überhaupt irgend etwas gejagt. Aber man kann sie stundenweise engagieren, um sich gute Ratschläge geben zu lassen.

Systemanalytiker

wären theoretisch in der Lage, die Korrelation zwischen Hutgröße und Trefferquote bei der Elefantenjagd zu bestimmen, wenn ihnen nur jemand sagen würde, was ein Elefant ist.

ORIGINAL: MagicNet (c) by JOCK
zurück Lacher


Wie fängt man einen Löwen in der Wüste?

Das Einfangen von Löwen in der Wüste ist ein schönes Beispiel anwendungsnaher Mathematik, in das sogar physikalische Aspekte hineinspielen. Ich gebe daher zum Nutzen der Leser eine Zusammenstellung wieder, die ihm bei diesem, im täglichen Leben so häufig auftretenden Problem, einige Leitlinien zur Lösungsfindung vermitteln.

I. Mathematische Methoden

Die Hilbertsche oder axiomatische Methode

Man stellt einen Käfig in die Wüste und führt folgendes Axiomensystem ein:
Axiom 1: Die Menge der Löwen in der Wüste ist nicht leer.
Axiom 2: Sind Löwen in der Wüste, so ist auch ein Löwe im Käfig.
Schlußregel: Ist p ein richtiger Satz, und gilt "wenn p, so q", so ist auch q ein richtiger Satz.

Satz: Es ist ein Löwe im Käfig.

Die geometrische Methode

Man stelle einen zylindrischen Käfig in die Wüste.

1 Fall: Der Löwe ist im Käfig. Dieser Fall ist trivial.

2 Fall: Der Löwe ist außerhalb des Käfigs. Dann stelle man sich in den Käfig und mache eine Inversion an den Käfigwänden. Auf diese Weise gelangt der Löwe in den Käfig und man selbst nach draußen.

Achtung: Bei Anwendung dieser Methode ist dringend darauf zu achten, daß man sich nicht auf den Mittelpunkt des Käfigbodens stellt, da man sonst im Unendlichen verschwindet.

Die Projektionsmethode

Ohne Beschränkung der Allgemeinheit nehmen wir an, daß die Wüste eine Ebene ist. Wir projizieren sie auf eine Gerade durch den Käfig, und die Gerade auf einen Punkt im Käfig. Damit gelangt der Löwe in den Käfig.

Die Bolzano-Weierstrass-Methode

Wir halbieren die Wüste in Nord-Süd Richtung durch einen Zaun. Dann ist der Löwe entweder in der westlichen oder östlichen Hälfte der Wüste. Wir wollen annehmen, daß er in der westlichen Hälfte ist. Daraufhin halbieren wir diesen westlichen Teil durch einen Zaun in Ost-West Richtung. Der Löwe ist entweder im nördlichen oder im südlichen Teil. Wir nehmen an, er ist im nördlichen. Auf diese Weise fahren wir fort. Der Durchmesser der Teile, die bei dieser Halbiererei entstehen, strebt gegen Null. Auf diese Weise wird der Löwe schließlich von einem Zaun beliebig kleiner Länge eingegrenzt.

Achtung: Bei dieser Methode achte man darauf, daß das schöne Fell des Löwen nicht beschädigt wird.

Die mengentheoretische Methode

Die Punkte der Wüste lasse sich wohlordnen. Ausgehend vom kleinsten Element erwischt man den Löwen durch transfinite Induktion.

Bemerkung: Diese Methode ist in Fachkreise umstritten wegen der Verwendung des Wohlordnungssatzes bzw. des Auswahlaxioms. Wie so oft, hat auch die vorliegende Fragestellung zu einer fruchtbaren Entwicklung geführt. Dabei wurde schließlich eine sehr viel einfachere Methode entdeckt, die den genannten Mangel nicht aufweist:

Man betrachte alle Teilmengen der Wüste, die den Löwen enthalten und bilde ihren Durchschnitt. Er enthält als einziges Element den Löwen.

Bei dieser Durchschneiderei ist drauf zu achten, daß das schöne Fell des Löwen nicht zerschnitten wird!

Die funktionalanalytische Methode

Die Wüste ist ein separabler Raum. Er enthält daher eine abzählbar dichte Menge, aus der eine Folge ausgewählt werden kann, die gegen den Löwen konvergiert. Mit einem Käfig auf dem Rücken, springen wir von Punkt zu Punkt dieser Folge und nähern uns so dem Löwen beliebig genau.

Die Peano-Methode

Man konstruiert eine Peano-Kurve durch die Wüste, also eine stetige Kurve, die durch jeden Punkt der Wüste geht. Es ist gezeigt worden, daß man eine solche Kurve in beliebig kurzer Zeit durchlaufen kann. Mit dem Käfig unter´m Arm durchlaufe man die Kurve in kürzerer Zeit, als der Löwe benötigt, um sich um seine eigene Länge fortzubewegen.

Die topologische Methode

Der Löwe kann topologisch als Torus aufgefaßt werden. Man transportiere die Wüste in den vierdimensionalen Raum. Es ist nun möglich die Wüste so zu deformieren, daß beim Rücktransport in den dreidimensionalen Raum der Löwe verknotet ist. Dann ist er hilflos.

Die Cauchy´sche oder funktionentheoretische Methode

Wir betrachten eine reguläre löwenwertige Funktion f auf der Wüste. Der Käfig stehe im Punkt z der Wüste. Man bildet dann das Integral

1 ¦ (m )



dm

2P c m - z

 

wobei C der Rand der Wüste ist. Der Wert des Integrals ¦(z), d.h. es ist ein Löwe im Käfig.

Die Banachsche oder iterative Methode

Es sei f eine Kontraktion der Wüste in sich mit Fixpunkt x0. Auf diesen Fixpunkt stellen wir den Käfig. Durch sukzessive Iteration

W(n+1) = f (W(n)), n=0,1,2,... ( W(0)=Wüste )

wird die Wüste auf den Fixpunkt zusammengezogen. So gelangt der Löwe in den Käfig.

Die Kompaktionsmethode

Die Wüste wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit als kompakt vorausgesetzt. Man überdeckt sie mit einer Familie von Käfigen Ki (i E I). Dann gibt es unter ihnen endlich viele Käfige Ki1 , ...., Kin, die bereits die ganze Wüste überdecken. Die Durchmusterung dieser Käfige auf darin befindliche Löwen wird als Diplomarbeit vergeben.

Die logische Methode oder Methode des "Tertium non datur"

Man stellt einen offenen Käfig in die Wüste und lege ein Brett mit Leim daneben. Beides biete man dem Löwen zum Betreten an. Der Löwe sagt dann: "Nein, auf den Leim gehe ich nicht !" Nach dem "Tertium non datur" muß er in den Käfig gehen. Danach schlägt man die Tür zu.

Die stochastische Methode

Man benötigt dazu ein Laplace-Rad, einige Würfel und eine Gauss´sche Glocke. Mit dem Laplace-Rad fährt man in die Wüste und wirft mit den Würfeln nach dem Löwen. Kommt er dann wutschnaubend angerannt, so stülpt man die Gauss´sche Glocke über ihn. Unter ihr ist er mit der Wahrscheinlichkeit eins gefangen.

Die didaktische Methode

Man nähere sich dem Löwen auf der Bruner´schen Spirale. Dann elementarisiere man den Löwen zu einer Katze und fange ihm mit einer Schale Milch.

PHYSIKALISCHE METHODEN

Die Newtonsche Methode

Käfig und Löwe ziehen sich durch die Gravitationskraft an. Wir vernachlässigen die Reibung. Auf diese Weise muß der Löwe früher oder später am Käfig landen.

Die Heisenberg-Methode

Ort und Geschwindigkeit eines bewegten Löwen lassen sich nicht gleichzeitig bestimmen. Da bewegte Löwen also keinen physikalisch sinnvollen Ort in der Wüste einnehmen, kommen sie für die Jagd nicht in Frage. Die Löwenjagd kann sich daher nur auf ruhende Löwen beschränken. Das Einfangen eines ruhenden, bewegungslosen Löwen wird dem Leser als Übungsaufgabe überlassen.

Die Einsteinsche oder relativistische Methode

Man überfliege die Wüste mit Lichtgeschwindigkeit. Durch die relativistische Längenkontraktion wird der Löwe flach wie Papier. Man greife ihn, rolle ihn auf und mache ein Gummiband herum.

QUELLE: "Humor in der Mathematik" von Friedrich Wille
zurück Lacher


Beweismethoden

Wischtechnik-Methode

Man wischt die entscheidenden Stellen des Beweises sofort nach dem Anschreiben wieder weg (rechts schreiben, links wischen).

Methode der exakten Bezeichnungen

Sei p ein Punkt q, wir wollen ihn r nennen.

Prähistorische Methode

Das hat irgendwann schon mal jemand gezeigt.

Autoritätsgläubige Methode

Das muß stimmen. Das steht so im Forster.

Autoritätskritische Methode

Das kann nicht stimmen. Das steht so im Jänich.

Erkenntnisphilosophische Methode, Philos. Sem. A

Ich habe das Problem erkannt!

Erkenntnisphilosophische Methode, Philos. Sem. B

Ich glaube, ich habe das Problem erkannt!

1. Frehse-Methode

Vielleicht schmeisse ich das gesamte Verfahren jetzt weg...!

Pazifistische Methode

Also, ehe wir uns darüber jetzt streiten, glaub ich das einfach!

Kommunikative Methode

Weiss das vielleicht jemand von ihnen?

Kapitalistische Methode

Eine Gewinnmaximierung tritt ein, wann wir gar nichts beweisen, dann verbrauchen wir nämlich am wenigsten Kreide.

Kommunistische Methode

Das beweisen wir jetzt gemeinsam. Jeder schreibt eine Zeile, und das Ergebnis ist Staatseigentum.

3-W-Methode

Wer will's wissen?

Numerische Methode

Grob gerundet stimmt

Scharf-Knappe-Methode

Das beweisen wir jetzt nicht, das ist sowieso zu schwer für die Physiker.

Beweis durch Ringschluss

Wir zeigen jetzt den Satz, dann beweisen wir die Vorraussetzungen, und daraus folgt alles andere sofort.

Zeitlose Methode

Man beweise so lange herum, bis niemand mehr weiss, ob der Beweis nun schon zu Ende ist oder nicht.

QUELLE: HängeMathe der Uni Bonn
zurück Lacher


Genesis der Mathematik

  1. Am Anfang schuf Gott Adam und Eva. Und Adam war wüst und leer, und es wollte nicht Licht werden im Kasten seines Gehirns, wo Finsternis und Chaos herrschten. Und Gott sprach: "Es werde eine Feste in der Wirre der Gedanken und Begriffe und ihr Name sei Mathematik." Und es geschah also. So ward aus plus und minus der erste Tag.
  2. Und Gott schuf gerade und krumme Linien, ebene und gewölbte Flächen und Körper der verschiedensten geometrischen Formen mit Winkeln und Längen und gab sie Adam, auf daß er sie berechne und sich an ihnen erfreue. Und Gott sah, daß es gut war. So ward aus Sinus und Cosinus der zweite Tag.
  3. Und Gott schuf Potenzen und Wurzeln, rein- und gemischtquadratische Gleichungen, reelle und imaginäre Zahlen und sprach zu Adam: "Rechne mit ihnen nach den Gesetzen der Algebra und du wirst den binomischen Lehrsatz finden." So ward aus Quadrat und Kubik der dritte Tag.
  4. Und Gott sprach: "Es werde das Koordinatensystem mit seinem Ursprung, mit Ordinate und Abszisse. In dieses sollen sich einfügen Kreise, Ellipsen, Hyperbeln mit Pol, Polaren, konjugierten Durchmessern und Tangenten, Kurven höherer und noch höherer Ordnung, Asymptoten, Hoch- und Tiefpunkten, mit und ohne Wendepunkten." Und Gott sah, daß es gut war. So ward aus Maximum und Minimum der vierte Tag.
  5. Und Gott formte die Erde mit Groß- und Kleinkreisen, mit Längen- und Breitenkreisen, mit Meridianen und Vertikalen und gab ihr einen Platz im Mittelpunkt der Himmelskugel mit Horizont, Zenit und Nadir, mit Äquator, Nord- und Südpol, und er setzte auf diese Kugel Gestirne, deren Lage, durch Höhe, Deklination und Stundenwinkel bestimmt war. Und Gott betrachtete sein Werk mit Wohlgefallen. So ward aus Längenzeit und Zeitgleichung der fünfte Tag.
  6. Und Gott sprach: "Die Erde bringe hervor kleine und kleinste Teilchen in einer Menge, daß ihre Zahl gegen unendlich strebe." Und es geschah also. Und der Herr nannte diese Teilchen lim x für x gegen unendlich. Er schuf die Herren Briggs und Napier, auf daß sie Logarithmen schufen, und er baute Reihen, endliche und unendliche. Da ward aus konvergent und divergent der sechste Tag.
  7. Am siebten Tage aber ruhte Gott. Und er gab Adam die Logarithmentafel und sprach: "Siehe ich gebe in Deine Hände das ganze mathematische Paradies. Nun darfst du addieren und multiplizieren und potenzieren. Nur durch die Zahl 0 darfst du nicht dividieren; denn diese Zahl ist ein Geschöpf des Fürsten der Finsternis."
  8. Die listige Schlange aber sprach zu Eva: "Wer durch 0 dividiert, wird lernen, was richtig und falsch ist." Und das törichte Weib sprach zu Adam: "Dividiere und die Gleichung wird viel einfacher werden."
  9. Und Adam faßte sich ein Herz und dividierte durch 0. Da wurden ihre Augen aufgetan, und sie erkannten, daß sie nackt waren. So machten sie sich Schürzen aus abgewickelten Oberflächenintegralen. Da trieb Gott Adam und Eva aus dem mathematischen Paradies und sprach zu ihnen: "Weil Du durch 0 dividiert hast, sei deine Arbeit verflucht. Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Leben lang differenzieren, integrieren und logarithmieren. Nie sollst du eine Zahl unendlich erreichen und für pi und e genaue Werte finden. Du wirst für den Sinus von zwei verschiedenen Zahlen den gleichen Wert erhalten und nie einen exakten mathematischen Text hervorbringen."

Absender: Stephan Engelke
zurück Lacher


Golombs Merksätze zur Verwendung mathematischer Modelle

  1. Machen Sie sich keine Sorgen wegen der Erscheinungen im 33. Stadium einer ersten Modellrechnung.
    Merksatz: Cum grano salis.
  2. Extrapolieren Sie nicht über den Bereich hinaus, für den das Modell gerade noch paßt.
    Merksatz: Spring nicht ins Nichtschwimmerbecken!
  3. Wenden Sie keine Modellrechnung an, solange Sie nicht die Vereinfachungen, auf denen sie beruht, geprüft und ihre Anwendbarkeit festgestellt haben.
    Merksatz: Unbedingt Gebrauchsanleitung beachten!
  4. Verwechseln Sie nie das Modell mit der Realität.
    Merksatz: Versuch nicht, die Speisekarte zu essen!
  5. Verzerren Sie nicht die Realität, damit sie zu Ihrem Modell paßt.
    Merksatz: Wende nie die Prokrustes-Methode an!
  6. Beschränken Sie sich nicht auf ein einziges Modell. Um verschiedene Aspekte eines Phänomens zu beleuchten, ist es oft nützlich, verschiedene Modelle zu haben.
    Merksatz: Polygamie muß legalisiert werden!
  7. Halten Sie niemals an einem überholten Modell fest.
    Merksatz: Es hat keinen Sinn, toten Pferden die Peitsche zu geben.
  8. Verlieben Sie sich nicht in ihre Modelle!
    Merksatz: Pygmalion
  9. Wenden Sie nicht die Begriffe des Gegenstandes A auf den Gegenstand B an, wenn es beiden nichts nützt.
    Merksatz: Neuer Wein in alte Schläuche
  10. Unterliegen Sie nicht dem Irrglauben, Sie hätten den Dämon vernichtet, wenn Sie einen Begriff dafür haben.
    Merksatz: Rumpelstilzchen

zurück Lacher

Die mathematisch-physikalische Kuh

Konstante: m (kuh) = 400 kg;

Mechanik

Eine Kuh galoppiere beschleunigt (a=3 m/s^2) auf eine andere, stehende aus bestimmter Entfernung zu (v0=0 m/s). Bei dem auftretenden unelastischen Stoß werden 90% der kinetischen Energie in Verformungsarbeit umgesetzt. Berechnen Sie die Verformungsarbeit in Abhängigkeit vom Anlaufweg s und stellen Sie den Zusammenhang graphisch dar.

Elektrizitätslehre

  1. Die Kuh beiße in den elektrisch geladenen Weidezaun (U=40V). Ein Strommeßgerät registriert durch die Kuh einen Strom von 0.5 mA. Wie hoch ist der Ohmsche Widerstand des Tieres?
  2. Dieselbe Kuh werde nun mit einer Spule (L= 0.5H) in Reihe geschaltet und an eine Wechselspannung von 50Hz gelegt. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z dieses RL-Gliedes und die Phasenverschiebung j zwischen Strom und Spannung, wobei der Widerstand der Spule vernachlässigbar ist.

Quantenmechanik

  1. Die Kuh befinde sich auf einer Weide, die ringsum durch einen Zaun abgegrenzt ist. Der Weidezaun sei ideal gebaut, so daß die Kuh ihn (klassisch gesehen) nicht passieren kann. Begründen Sie, daß man die Kuh trotzdem mit gewisser Wahrscheinlichkeit außerhalb der Weide antrifft!
  2. Unter Verletzung der Energiehaltung können nach der Heisenbergschen Unschäferelation kurzfristig sogenannte virtuelle Teilchen entstehen. Berechnen Sie die Lebensdauer einer virtuellen Kuh.
  3. "Schrödingers Kuh"
    Ein Mensch sperrt eine Kuh in einen Atombunker, aus dem keine Information nach außen dringt. Für den Beobachter ist die Kuh dann quantentheoretisch sowohl tot als auch lebendig (nicht "entweder...oder"!).
    Erklären Sie den scheinbaren Widerspruch!
  4. Berechnen Sie die De Broglie-Wellenlänge einer Kuh, die mit v=10 m/s auf der Weide galoppiert. Bis zur welchen Größenordnungen könnte man mit dieser Welle in der Mikroskopie Strukturen auflösen? Wieso benutzt man in der Strukturforschung keine Kühe?

Kernphysik

Die Kuh frißt auf der Weide 8 Stunden lang pro Stunde 2 kg radioaktiv verseuchtes Gras mit einem K-40-Gehalt von 0.01%. Während dieser Zeit scheidet die Kuh stündlich Fladen von 1 kg aus (die K-40-Konzentration in den Fladen sei näherungsweise ebefalls 0.01%)

Berechnen Sie die Anzahl der K-40-Atome in der Kuh drei Wochen nach der Beendigung des Fressens unter Verwendung geeigneter Näherungen (die Kuh stelle während dieser Zeit auch das Abkoten ein).


zurück Lacher


Ein Mathematiker, ein Physiker, ein Ingenieur und ein Lehrling ...

... sollen 1+1 ausrechnen.

Der Lehrling zählt an seinen Fingern ab: Ein Finger und noch ein Finger macht zwei Finger, also ist 1+1=2.

Der Ingenieur zieht einen Taschenrechner aus seiner Brusttasche und gibt ein 1 + 1 = und erhält 2, also ist 1+1=2.

Der Physiker setzt sich hin, nimmt ein Blatt Papier, rechnet ein wenig und kommt zu dem Ergebnis 1,9 +/- 10%.

Der Mathematiker verzieht sich in sein Kämmerchen und kommt nach ein paar Tagen zurück, wobei er stolz verkündet, daß das Problem nicht lösbar ist.


zurück Lacher


Ein Mathematiker, ein Physiker und ein Biologe ...

... stehen vor einem Fahrstuhl. Es steigen 9 Personen in den Fahrstuhl hinein. Nach einiger Zeit kommt der Fahrstuhl wieder und es steigen 10 Personen aus. Was denken sich die drei?

Der Biologe: Na, die haben sich anscheinend vermehrt!

Der Physiker: Naja, 15% Rechenungenauigkeit!

Der Mathematiker: Wenn jetzt noch einer reingeht, ist keiner mehr drin.


zurück Lacher


Ein Mathematiker, ein Physiker und ein Ingenieur ...

... werden eingesperrt. Am ersten Tag bekommen sie alle drei eine Konservendose mit Fleisch zum Essen, die aber nicht geöffnet ist. Nach einer Stunde kommt der Wärter, um zu sehen, wie die drei mit dem Problem fertig geworden sind.

In der ersten Zelle sieht er den Ingenieur schlafen, die leere Dose auf dem Tisch und daneben ein Stein. Aha, denkt sich der Wärter, der hat sich ein Werkzeug hergestellt und die Dose so aufgemacht. Gut.

In der zweiten Zelle sitzt der Physiker gerade am Essen, und die ganzen Wände sind zerkratzt. Auch gut, denkt der Wärter, der hat die Dose solange an die Wand gefeuert, bis sie kaput ging.

In der letzten Zelle sitzt der Mathematiker vor seiner Dose und murmelt:

"Angenommen, die Dose wäre offen ..."


zurück Lacher


Ein Soziologe, ein Physiker und ein Mathematiker ...

... fahren mit dem Zug in ein fernes Land. Kurz nachdem sie die Grenze passiert haben, sehen sie ein schwarzes Schaf.

Meint der Soziologe: "Wir können jetzt annehmen, daß alle Schafe in diesem Land schwarz ist."

Der Physiker: "Nein, das ist falsch. Wir können lediglich behaupten, daß ein Schaf in diesem Land schwarz ist."

Anscheinend hatte er aber (mal wieder) nicht gründlich genug nachgedacht.

Der Mathematiker: "Auch das ist falsch. Wir können lediglich sagen, daß es in diesem Land ein Schaf gibt, daß von mindestens einer Seite schwarz ist."


zurück Lacher


Ein Ingenieur, ein Physiker und ein Mathematiker ...

... übernachten nacheinander in einem Hotel, das die dumme Eigenschaft hat, jede Nacht zu brennen.

In der ersten Nacht schläft der Ingenieur in dem Hotel. Das Zimmer beginnt zu brennen. Der Ingenieur wacht augenblicklich auf, nimmt den Feuerlöscher und erstickt das Feuer im Keim.

In der zweiten Nacht, der Physiker: Das Zimmer fängt Feuer. Der Physiker schläft etwas länger, wacht dann (da kein Assistent anwesend ist, der ihn wecken könnte), ist von diesem Phänomen begeistert und stirbt in den Flammen auf der Suche nach dem Thermometer.

Die dritte Nacht: Der Mathematiker schläft wie ein Baby. Das Zimmer gerät in Brand. Der Mathematiker wacht auf, sieht das Feuer und den Feuerlöscher. Er stellt fest: "Das Problem ist lösbar", dreht sich um und schläft weiter.


zurück Lacher


  Vorschläge, Anregungen, Korrekturen und neue Witze dieser Art bitte an Ernst Janich. Weite Teile dieser Seite wurden gesammelt und erfaßt von Jörg Grabbel und Stefan Mohr. Siehe auch: VDI Hamburg - Studenten und Jungingenieure - Ingenieurwitze, Jörg Grabbel, V210895. Zur Leitseite des AKSJ Hamburg. Zur Home-Page der TUHH. Zur Home-Page der FH Hamburg. Verloren wurde der Link zur Home-Page der Universität der Bundeswehr, Hamburg. Zur Home-Page der Universität Hamburg. Der geneigte Leser sei jederzeit dazu ermuntert, einen Beitrag zu dieser Sammlung zu leisten ....


  . back . up . Web Links . Home . Ulm .
Version 010299.
Mail to Dr. Ernst Janich